Adressbuch Deutschlands Glasindustrie

ADG Nr.21 1925 - B2 - P-R Glasraff. 1844-1953

Offenburg
(Paderborn)
– 244 – Passau

Paderborn (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Provinz Westfalen, Preußen.

1844. Küsters, Gerhard. Glasmalerei.

Passau (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Niederbayern.

1845. Kurländer. Franz, H, Glasmalerei.

Peitz, N.-L. – 245 – Penzig, O.-L.

Peitz, N.-L. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Brandenburg, Preußen.

1846. Schlesische Kristallglas-Raffinerie G. m. b. H., Neue Bahn-hofstr. 1.

Penzig, O.-L. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Provinz Schlesien.

1847. Bienefeld, Hermann, Wilhelmstr. 40. TA: H. Bienefeld. Fernsprech-Anschluß Amt Penzig. Inh.: H. Bienefeld. Glasmalerei.
Fabrikat: Technische Gläser für Maschinenbedarf, ge­bogene Bilder und Laternengläser, Briefleger, Glasdekora­tionsartikel für Schaufenster etc., Bäder- und Reiseanden­ken. — Schleiferei mit elektrischem Betrieb, 2 Biege­öfen. 12 Arbeiter. (Gegr. 1903.)
Vertreter in Breslau, Berlin, Leipzig, Hamburg, Dres­den. — Zur Messe in Leipzig, Petersstr. 15.

1848. Gase & Aßmann. Friedrichstr. 7. Glasschleiferei.

1849. Krinke & Jörn, Lutherstr. 8. TA: Krinkejörn. Fernsprech-Anschluß 25, Inhaber: R. Krinke und H. Jörn.
Fabrikat: Hohlglaserzeugnisse mit Reklame-Aufdruck nach eigenem Verfahren. Schleiferei, Malerei, Druckerei mit Schnellpressenbetrieb. — Ca. 60 Arbeiter. Jahrespro­duktion : Gmk. 300 000.
Zur Messe in Leipzig: Meßpalast Hansa, Zimmer 11.
Vertreter in: Dresden, Berlin, Hamburg, Mailand. Am­sterdam, Stockholm. (Gegr. 1897).

1850. Lausitzer Glasraffinerie, Hirt & Co.

1851. Lausitzer Kristall-Glasschleiferei, G. m. b. H., Penzig, O.-L. Fernsprech-Anschluß Penzig Nr. 26. TA: Witschel, Penzig, O.-L. Inhaber: Max Witschel.
Fabrikate: Bleikristall mit Hochglanzpolitur, Kristall und Ueberfanggläser. Kelchgläser in Blei, Kristall u. Ueberfang, Trinkgarnituren. Spezialitäten: „Witschel Kristall“. — 120 Schleifstellen. Ca. 100 Arbeiter. Jahresproduktion: Ca. Gmk. 800 000.
Vertreter: Wienke & Biengräber, Hamburg, Neueburg 6. Hugo Kessel, Hagen i. W., Elbersufer 12. (Gegr. 1902.)

1852. Lausitzer Optische Werke, Meißner & Co.

1853. Penziger Glasmanufaktur. Karl Wurzberger. Glasmalerei.

1854. Pollak & Sanger. Glasmalerei.

1855. Spezialglas-Hüttenwerk, Gebr. Funke & Co. Fernsprech-Anschluß Amt Penzig Nr. 119. TA: Spezialglas. Inhaber: Rudolf Bal­dermann, Otto Heidenreich, Max Funke, Kurt Funke.
Fabrikate: Beleuchtungs-Glas, Blumen- und Ziervasen. Spezialitäten: Ueberfang-Glas in allen Farben. — 2 Oefen. 10 Häfen. Sprengerei, Schleiferei, Bläserei. 100 Arbeiter.

1856. Penziger Kristallglasschleiferei Willy Mehlhose, Wilhelm­straße. Glasschleiferei.

1857. Witschel, Arthur, Bismarckstr. Schleiferei von optischen Gläsern.

Petersdorf i.R. – 246 – Piesau

Petersdorf i. Riesengebirge (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Schlesien, Preußen.

1858. Heckert, Fritz. Petersdorfer Glashütte.
Fabrikat: Luxus- und Gebrauchsgläser aller Art in Bleikristall, Kristall und Farben, geschliffen, graviert, ge­ätzt und bemalt.
Spezialität: Feinstes Bleikristall und Kunstgläser.
Siehe „Jo-He-Ky“, Zentrale Petersdorf i. Riesengebirge, I, Teil, Nr. 203.

1859. Jachmann & Co., Dorfstr. 176. Glasschleiferei.

1860. John, Hermann. Inhaber: Hermann John.
Fabrikat: Schmuckkästchen. Uhrständer, Schmuck­schalen usw.
Zur Messe in Leipzig: Neumarkt 18, II., Meßpalast Zeißighaus, Stand 128/129.

1861. Kaiser, Georg. Glasschleiferei.

1862. Kristallglasschleiferei Formosa G. m. b. H.

1863. Müller, Bruno & Co. Fernsprech-Anschluß 55. TA: Müller Kompagnie. In­haber: Kommanditges.
Fabrikat: Bleikristalle mit Hochglanzpolitur. — 60 Ar­beiter.
Zur Messe in Leipzig: Petersstr. 12. Vertreter in Ham­burg, Köln a. Rh., Würzburg. (Gegr. 1922).

1864. Schiller. A. Glas- und Bronzewarenfabrik.

Petershagen a. W. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Westfalen, Preußen.

1865. Meyer, D. Rosettenschleiferei.

Peugenhammer (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station Pleystein), Oberpfalz, Bayern.

1866. Haberstrumpf, Ad. TA: Haberstrumpf Pleystein. Fernsprech-Anschluß Amt Vohenstrauß 18. Inhaber: Ad. Haberstrumpf, Peugen­hammer.
Fabrikat: Ÿ weißes Spiegelglas. — 4 Rundschleifappa-rate und 320 Polierpflöcke. 50 Arbeiter. (Gegr. 1875). Vertreter in Nürnberg: Jon, Frdr. Mayer jr.

Pforzheim (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Baden.

1867. Bindner, Rudolf. Westliche-Karl-Friedrichstraße 59. Fernsprech-Anschluß 3631 und 3484. TA: „Edelschmelze“.
Fabrikate: Façon-Uhrgläser. Eigene Glasbläserei, auto­matische Schleifmaschinen. 20 Uhrglasschleifer. Jahres­produktion: Ca. 1 Million. (Gegr. 1921.)

1868. Glatt, Friedrich, Eugen Grob Nachf., Altstätter Kirchen­weg 31. Glasbearbeitungswerkstatt.

Piesau (PostamtTelegraphenstation) (Eisenbahn station Taubenbach), Großthüringen.

1869. Kuch. Albert. Glaswarenfabrik.

Piesau – 247 – Quedlinburg

1870. Kühnert, T. und A. Glaswarenfabrik.

1871. Müller & Co. Glasfabrik Fernsprech-Anschluß Amt Wallendorf 20. TA: Glasküller. Inh.: Ali Müller und Wilhelm Kühnert. Ge­schäftsführer : Balduin Demmler.
Fabrikat: Sämtliche Erzeugnisse der thüringischen Glas­industrie. Spezialitäten: Glasröhren und Glasstäbe jeder Farbe und Dimension. Hohlglas, wie Dosen, Flaschen, Gläser, Medizinglas in kleiner bis mittlerer Ausführung, Salz- und Pfefferstreuer, Artikel für Bazare u. Waren­häuser, ferner Glasspielwaren für Puppenstuben, Kinder­kaufläden etc. — 2 Glasöfen, eigene elektrische Anlage. Ca. 150 Arbeiter. (Gegr. 1906.)
Zur Messe in Leipzig: Reichskanzler, Petersstraße 20, Stand Nr. 29. — Niederlagen und Vertreter: Nürnberg, Leipzig. Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Mailand, Am­sterdam, Kopenhagen, New-York, Buenos-Aires.

1872. Müller & Kühnert. Inhaber: Louis Müller, Traugott Müller, Franz Kühnert. TA: Glasmeisterschaft. Fernsprech-Anschluß Amt Wallen­dorf 21.
Fabrikat: Glasröhren, Hohlglas, Medizinglas, Glasspiel­waren, Christbaumschmuck. — Lokomobile. 300 Arbei­ter. (Gegr. 1627.)
Zur Messe in Leipzig: Meßpalast, Dresdner Hof, II. Obergeschoß, Zimmer 107/109.

Pirna (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), a. Elbe, Freistaat Sachsen.

1873. Menzel & Co., G. m. b. H., Waldstr, 7. Glasbläserei.

Plauen i. V. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station). Sachsen.

1874. Friese & Lange, Leißnerstraße. Glasmalerei.

1875. Irmisch, Julius, Bahnhofstr. 15. Fernsprech-Anschluß Plauen i. V. 351 Glas-ätzerei, Sandbläserei u. Glasschleiferei. Inhaber: Julius und William Irmisch (Sohn).
Fabrikat: Glasfirmenschilder und Grabplatten. Glas­plafonds, abgepaßte Scheiben, Facettengläser. — Gas- und Elektromotor. Ca. 20 Arbeiter. (Gegr. 1891.)

Pleystein (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Oberpfalz, Bayern.

1876. Maduschka, Leo. Polierwerk. Fernsprech-Anschluß 7. TA: Maduschka-Pleystein.
Fabrikate: Ÿ weißes Spiegelglas, geschliffen, poliert, facettiert und belegt. — 2 Turbinen, 7 Wasserräder, 400 Polierblöcke, 13 Schleifapparate. 50 Arbeiter.

Pößneck (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Thüringen.

1877. Huth, Louis. Glasmalerei.

Quedlinburg (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Provinz Sachsen, Preußen.

1878. Kulp, Selmar. Thermometerfabrik und Glasbläserei.

Quedlinburg – 248 – Radebeul b. Dr.

1879. Müller, Ferdinand. Glasmalerei. Inh.: Ferdinand Müller. Fabrikat: Glasmalereien und Kunstverglasungen aller Art. — Engl. Patent-Brennöfen, Gasfeuerung. 1 Schleife­rei-Werkstatt. Gas- und elektr. Motorenkraft. 80 Arbeiter. Eigene Betriebskrankenkasse. (Gegr. 1880.)

Radeberg (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station). Sachsen.

1880. Borkert & Co., Pulsnitzer Str. 18. Glasschleiferei.

1881. Haak & Belza, Dresdner Str. 16. TA: Glashaak, Rade­berg. Fernsprech-Anschluß 813, Inhaber: Hans Haak.
Fabrikate: Beleuchtungsglas, bemalte Beleuchtungsgläser für Elektrisch.
Niederlagen: Saarbrücken. Königsberg i. Pr. — Zur Messe in Leipzig: Grimmaische Str. 12. (Gegr. 1909.)

1882. Näser, Röseler & Co., Facettenschleiferei, Dresdner Str. 40. Fernsprech-Anschluß Amt Radeberg 2046. Inhaber: A. Näser, O. Röseler, L. Lehmann.
Fabrikate: Hartgläser, Fac.-Gläser, Uhrgläser etc. — Hartglasschleifmaschinen, Rillenmaschinen, 2 Biege- und Härte-Oefen, Fac.-Schleif-Maschinen etc. Ca. 50 Arbeiter. Jahresproduktion: 5 000 000 Mk. (Gegr. 1920.)
Zur Messe in Leipzig: Turnhalle Leplaystraße. — Ver­treter: Belgien, Niederlande, Dänemark etc.

1883. Posselt & Prediger, Pulsnitzer Str. 11. Glasverarbeitung.

1884. Radeberger Kristallglas-Schleiferei. Crienitz & Co., Fa­brikstraße 23. Fernsprech-Anschluß 1111 und 1155. TA: Glasexport. Inh.: Ernst Crienitz.
Glasschleiferei. Spezialität: Bleikristall Zur Messe in Leipzig: Meßhalle am alten Theater, Koje 99/100. (Gegr. 1921.)

1885. Radeberger Parivit & Glasraffinerie, A.G., Kleinwolms-dorfer Str. 35. Glasmalerei.

1886. Sächsische Hartglaswerke, Paul Petrich. Fernsprech-Anschluß 875. TA: Hartglaswerke.
Fabrikate: Gebogene, geschliffene, gehärtete Gläser für jeden Gebrauchszweck. Facettengläser rund, eckig und jede Fasson, Messingverglasungen für Uhren, Möbel usw. — Elektrischer Betrieb. 80 Arbeiter. (Gegr. 1905.)

Radebeul (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station) bei Dresden.

1887. Nedwig & Co., Otto, Gartenstr. 72. Fernsprech-Anschluß 928. Inhaber: Max Trachbrod.
Fabrikat: Spiegelfabrik, Glasschleiferei, Verglasun­gen usw.

1888. Eilenberger & Weber. Markt 28 b. Glasschleiferei.

1889. Glashüttenwerke Kunkel & Co., Bahnhofstr. 199 c. Fernsprech-Anschluß Radeburg Nr. 4. TA: Glaskunkel. Inhaber: Johannes Kühnel.
Fabrikat: Hohl- und Preßgläser. Spezialitäten: Conti-nent-Konservengläser. 110 Arbeiter.
Vertreter: Hugo Schröder, Hamburg, Neuer Wall 54-60. Paul Grentz, Leipzig, Neumarkt, Städt..Kaufhaus, Laden 48.

Radebeul b. Dr. – 249 – Ratingen b. D.

Rathenow (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Provinz Brandenburg.

1890. Appel, Carl, Dunckerstraße 12. Glasmalerei. Fernsprech-Anschluß 74. Inh.: Franz Appel.
Fabrikat: Optische Waren. — Gasmotor 12 PS. Ca. 30 Arbeiter. (Gegr. 1872.)

1891. Behrmann. Bruno, Mittelstr. 15. Brillenglasschleiferei.

1892. Bührig & Köpernick, Mittelstr. 5.

1893. Busch, Emil, Akt.-Ges. Optische Industrie. Fernsprech-Anschluß 131-134 TA: Buschanstalt. Inhaber: A.-G.
Fabrikate: Optische Instrumente. Spezialitäten: Hoch­wertige Brillengläser, Lupen, Lesegläser. Operngläser, Feldstecher, Prismen-Feldstecher, terrestr. und astron. Fernrohre, Mikroskope. Zielfernrohre, Photo- und Kino-Optik. — 1500 Arbeiter.
Vertreter: Berlin, Hamburg, Wien, Kopenhagen. Lon­don, Buenos-Aires, New York, Tokio. (Gegr. 1800.)

1894. Friedrich, Franz, Eberlingstraße 5. Fernsprech-Anschluß 204. TA: Franz Friedrich. Inhaber: Franz Friedrich.
Fabrikat: Brillengläser aller Art.

1895. Friedrich. L. Glasmalerei.

1896. Lindner, R. Glasmalerei.

1897. Nitsche & Günther, Optische Werke, Dunckerstraße. TA: Optik Rathenow. Fernsprech-Anschluß 120/126. Inhaber: Komm.-Rat Paul Nitsche, Ernst Nitsche, Emil Muth.

1898. Ramin & Balthasar, Mittelstr. 2a. TA: Rabalt. Fernsprech-Anschluß 41. Inhaber: Robert Ramin und Fritz Balthasar.
Fabrikate: Brillengläser aller Art u. jeglichen Schliffs, Brillen- und Kneifer-Fassungen sowie Garnituren in allen Metallen und Formen.

1899. Verein. Optische Werke, G. m. b. H.

Ratibor (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Provinz Schlesien, Preußen.

1900. F. Kliems Nachf., E. Lazar. Glasmalerei. Kunstglaserei.

Ratingen bei Düsseldorf, Rheinprovinz, Preußen.

1901. Mittelrheinische Glas- und Spiegel-Manufaktur W. Steene-brügge & Cie., G. m. b. H. TA: Steenebrügge. Fernsprech-Anschluß Amt Ratingen 9. Inhaber: G. m. b. H.
Fabrikat: Kristallspiegel jeder Art, belegte und unbe­legte Facettgläser, Glasplatten mit justierten und polierten Kanten, Schiebetüren etc., Türschoner, Metallkunstvergla-sungen, geätzte Scheiben. Glasschilder. Glas-Großhand­lung. 70 Arbeiter. (Gegr. 1901.)

Rauscha O.-L. – 250 – Reinerz

Rauscha (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), O.-L., Prov. Schlesien, Preußen.

1902. Mitlöhner & Co., Wilhelmstr. 2. Glasschmuckwaren.

Rauschwalde (PostamtTelegraphenstation) bei Görlitz (Eisenbahn station), Provinz Schlesien, Preußen.

1903. Siebert & Marquardt, Reichenbacher Str. 2. Glasschlei­ferei.

Regen (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Niederbayern.

1904. Rodenstock, G. Optische Fabriken und Glaswerk. Fernsprech-Anschluß 1. Inhaber: Josef Rodenstock.
Fabrikat: Optisches Glas. Linsen für optische und Be­leuchtungszwecke. — Dampfbetrieb. 450 PS. 800 Arbeiter. (Gegr. 1878.)
Vertreter in Berlin, Hamburg, London, Wien, Mailand, Moskau.

Regensburg (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Oberpfalz, Bayern.

1905. Glasmalerei-Anstalt, oberer Wöhrd D 194. Fernsprech-Anschluß 998. Inh.: Gg. Schneider.
Fabrikat: Glasmalerei und Kunstverglasungen kirch­licher und profaner Richtung. Metallglasmosaiken.

1906. Schneider, Georg, Müllerstr. 2. Glasmalerei, Kunstgla­serei.

Reichenbach (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Oberlausitz, Prov. Schles., Preuß.

1907. Asco, Glasschmuck-Erzeugung, G. m. b. H., Brauergasse. Fernsprech-Anschluß Nr. 93. TA: Asco-Reichenbach Oberlausitz. Inhaber: G. m. b. H.
Fabrikate: Perlen, Perlenbehänge für die Beleuchtungs­industrie. Steine für die Beleuchtungs-Bijouterie und Po­samenten-Industrie. Linsen für Beleuchtungs- und Tier-augenindustrie. Spezialitäten: Imit. Korallperlen, Kolliers. Glasknöpfe, Kleinglasartikel und Perlen für alle Industrien. — Hütte, Schleiferei, Formenwerkstätte.

1908. Häubner & Dobschall, G. m. b. H. Fernsprech-Anschluß 6. TA: Häubner, Reichenbach, Oberlausitz.
Fabrikat: Ueberfangzapfen, Farbenglas in Form von Gries u. Puder, Kompositionen für Glasfärbung, Kryolith-ersatz, Knochenasche.

Reinerz (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Schlesien. Preußen.

1909. Järisch & Hoffmann, Mühlenstr. 133. Glasschleiferei.

1910. Kristallglaswerke vorm. B. Arnade.

1911. Partsch & Wiehr, Glatzer Str. 127. Glasschleiferei

Reinerz – 251 – Roda b. Ilmenau

1912. Reinerzer Kristallglaswerke F. A. Knittel. TA: Knittel Glaswerke. Fernsprech-Anschluß Amt Reinerz 32. Inhaber: Franz Aug. Knittel.
Fabrikat: Feinstgeschliffene Kristallglaswaren, Hoch­glanzpolitur, Teller, Kompottieren, Karaffen, Vasen, Jardi-nieren, Toilettegarnituren. Fassungsgläser. — Dampfbe­trieb, Lokomobile, 30 PS. Schleiferei, Gravieranstalt. Ca. 70 Arbeiter. (Gegr. 1904.)
Vertreter in Berlin, Hamburg, Warschau. — Zur Messe in Leipzig: Neumarkt 14.

1913. Wiehr. Carl. Glasschleiferei.

Reisholz (PostamtTelegraphenstation), Reg.-Bez. Düsseldorf (Eisenbahn station), Rheinprovinz, Preußen.

1914. Spiegelfabrik Reisholz, A.-G., Halbuschstr. 50.

Remda (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station). Thüringen.

1915. Schmidtsche Waldwoll-Waren-Fabrik, Abteilung Glas­schleiferei und Bläserei. TA: Schmidt Remdasw. Fernsprech-Anschluß Amt Remda.
Fabrikat: Ausgebohrte Zylinder für Rekordspritzen, Zy­linder mit und ohne Gewinde. Glasbläserei für chemische und chirurg. Zwecke. Lieferung sämtlicher Hüttenartikel. — Wasserkraft, Dampfmaschine und Elektrizität. 40 Ar­beiter. (Gegr. 1857.)

Rheydt (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Rheinprovinz, Preußen.

1916. Niederrh. Glasschleiferei & Spiegelfabrik, G. m. b. H., Bahnhofstr. 42. Kunstglaserei.

Riesa a. d. Elbe (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Freistaat Sachsen.

1917. Friedrich, W., Spiegelfabrik, Poppitzer Str. 2. Postamt Riesa Nr. 657. Inhaber: Walter Friedrich.
Schockspiegel in Streifen und Rechteck, Rund- und Ovalausschnitten in allen Dimensionen, Reklame-Taschen­spiegel. Geschliff. Spiegel u. Gläser f. alle Zwecke. Speziali­täten: Scherzspiegel, Hauchspiegel, ungebundene Rekla­me-Taschenspiegel in vornehmster Ausführung. — Kompl. Schleiferei-Anlage, Sandstrahlgebläse (im Bau befindlich).
Zurzeit infolge Einschränkung 22 Arbeiter. (Gegr. 1922.)

Roda (PostamtTelegraphenstation, Eisenbahn station Elgersberg) bei Ilmenau, Großthüringen.

1918. Hertzer, Gustav.

1919. Koberne, Max. Glasinstrumentenfabrik.

1920. Kümmerling, Oskar, Ilmenauer Str. 6 b. Thermometer.

1921. Schwarz & Co., Thermometerfabrik.

1922. Thiel, Otto. Thermometerfabrik.

Roda b. Ilmenau – 252 – Rückers

1923. Thüringer Thermometer- und Glasinstrumenten-Industrie.

1923 a. Wedekind, Alfred, Thermometerfabrik.

Rohrbach (PostamtTelegraphenstation Kalimünz), Oberpfalz, Bayern.

1924. Widtmann, Georg, Glaswerk. Glasschleiferei, Polierwerk.

Rohrerhöfe (PostamtTelegraphenstation Metternich; Eisenbahn station Koblenz), Rheinprovinz, Preußen.

1925. Mayr Söhne, Wilhelm. Inhaber: Franz und Theodor Mayr.
Fabrikat: Kirchenfenster, Treppen- und Salonfenster. — 10 Arbeiter. (Gegr. 1860.)
Prämiiert Koblenz, Ehrendiplom 1887 mit silberner Me­daille, 1889 mit goldener Medaille.

Rostock (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Mecklenburg-Schwerin.

1926. Drießen, H., Kunstanstalt für Glasdekoration.

1927. Michaesen & Krause. Glasmalerei.

1928. Plothe, Alfred, Kasernenstr. 33. Glasschleiferei.

1929. Schmidt, Fr.. Kistenmacherstr. 8.

Roßwein (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Freistaat Sachsen.

1930. Sächs. Glasmanufaktur C. Hey. TA: „Hey“. Fernsprech-Anschluß 27 u. 59. Inhaber: Fritz, Wilhelm und Paul Hey.
Fabrikat: Laternengläser, Beschneidegläser, runde Fa-zettgläser, für Manometer, Barometer, Kompasse, Tacho­meter und andere Meß- und Zählinstrumente, runde Fa­cettgläser für Unterputzschalen. Gläser für Apparatebau, Glasplakatdruckereien. Wagen- und Karosseriebau. Auto­Windschutzscheiben, Tablettgläser, Vogelkäfigscheiben, Ladentisch- und Auslageplatten, Facettgläser u. Metall-verglasungen für die Möbelindustrie, Bleiverglasungen, Malereien, Platten und Kästen für Tafelwagen, Alabaster­glasplatten für sanitäre Einrichtungen und Waschtischauf­sätze. Schwarzglasplatten für Schreibzeuge und Brief­beschwerer, Grabplatten. Plakate und Firmenschilder. -Dampfmaschine, 150 PS. Einschließlich Beamte 180 Ar­beiter. (Gegr. 1877.)

Rottweil (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Württemberg.

1931. Wilhelm, L. & Th., Dammstr. 13. Fernsprech-Anschluß Amt Rottweil 73. Inhaber: Ludwig und Theodor Wilhelm.

Rückers (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Schlesien, Preußen.

1932. Heinze, Jos. Kristallglaswerk. Fernsprech-Anschluß Rückers Nr. 17. In­haber: Hermann Heinze.
Fabrikat: ff. geschliff. Kristallglas für Hausgebrauch u. Luxus. — Wasserkraft u. Elektromotor.
Vertreter: Leipzig-Co., Paul Ranke. Südstraße 76; Hamburg 11, Robert Matthaei, Kl. Burstah 2.
Zur Messe in Leipzig: Specks Hof, Reichsstr. 4/6, 1., Zimmer 11.

Rückers – 253 – Rudolstadt

1933. Schimmel, Josef, Haus Nr. 143. Fernsprech-Anschluß Amt Rückers Nr. 33. TA: Schimmel Rückers.
Fabrikate: Bleikristallglas mit Ia. Tiefschliff und hoch­glanzpoliert. Spezialitäten: Teller, Aufsätze, Brotkörbe, Bowlen, Bonbondosen, Jardinieren, Salatieren, Kompottie-ren, Flaschen. Vasen, Butterglocken. — Elektrischer An­trieb aus eigener Kraftanlage. — 50 Arbeiter. Jahrespro­duktion: 500 000 Gmk.
Zur Messe in Leipzig: Am alten Theater, Stand Nr. 90 bis 93. — Vertreter: Leo Ernst, Köln-Mühlheim, Vincenz-straße 9.

1934. Ullrich, Hedwig, Haus Nr. 175. Glasschleiferei.

1935. Weißenberg & Co., Kurt, Lichtwerk. Glasschleiferei.

Rudolstadt (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Thüringen

1936. „Ereska“, Glastechnische Präzisions-Werke, Schloßauf­gang IV/3. Glasbläserei.

1937. Fischer, Martin, Weimarsche Str. 10. Isolierflaschen.

1938. Gitter & Co., Vorwerksgasse 3. Glasbläserei.

1939. Güntsche & Co., Saalgärten 3, Glaswarenfabrik. Fernsprech-Anschluß Ru­dolstadt Nr. 347. TA: Ampulla. Inh.: Ernst Güntsche, Georg Güntsche, Alfred Straubel.
Fabrikate: Glaswaren aus Hohlglas, geblasene chem.-pharm. Glaswaren. Spezialitäten: Ampullen aus Jenaer Fiolaxglas, Steckkapsel- und Schraubengläser, Parfüm-fläschchen mit und ohne Stabstopfen. — Gasmotor und Elektromotoren. 30 Arbeiter und 50 Heimarbeiter.
Zur Messe in Leipzig: Mädler-Passage, II.. 238a. — Ver­treter: J. Caro & Co., Hamburg, Ernst-Merck-Str. 12—14. (Gegr. 1920.)

1940. Haucke & Co., Alfred, Schwarzburger Str. 62. Glas­bläserei.

1941. Hess, Alwin, Ludwigstraße 15. Fernsprech-Anschluß 304.
Artikel zur Krankenpflege, Massenartikel sowie alle Glaswaren nach Muster und Zeichnung.

1942. Kellner & Schierer, Schwarzburger Str. 55. Fernsprech-Anschluß 436. TA: Kus Rudolstadt. Inhaber: Kurt Kellner und Paul Schierer.
Fabrikate: Verpackungsgläser für pharm. Präparate, wie Tabletten, Pulver- und Pillenfläschchen für Homöopathie, zum Versand von Proben, wie von Lack, ätherischen Oelen, Essenzen und anderen Flüssigkeiten. Steckkapsel-, Gewinde-, Vanille-, Reagenz- und Präparatengläser. Chi­rurgische Glasinstrumente, wie Klistier- und Mutterröhren. Injektions-, Ohren-, Nasen- und Augenspritzen. Augen-tropfgläser, Brusthütchen, Katheder, Milchabzieher, Nasenspüler, Rührstäbe, Salbenstäbchen, Inhalationsapparate, Ampullen, Parfümfläschchen mit und ohne Glasstopfen. Parfümzerstäuber. — 200 Arbeiter.

Rudolstadt – 254 – Rüstringen

1943. Lämmerzahl, Hermann, Alte Straße 45. Glasbläserei.

1944. Phönix-Röntgenröhrenfabriken, A.-G., Cumbacher Weg. Fernsprech-Anschluß 401 und 402. TA: Phönix-Rudolstadt.
Fabrikate: Röntgenröhren. Jonen-Elektronen-Röntgen-röhren. Isolierflaschen Marke „Corona“. Astral-Durch­leuchtungs-Schirme nach Dr. Rupprecht, Homburg. — Diesel-Motor 60 PS., Rohölmotor 15 PS. Anlage zur Er­zeugung von flüssiger Luft. Drehbänke und Werkzeug­maschinen. Komplette Einrichtungen zur Herstellung von Röntgenröhren. Isolierflaschen- und Astral-Durchleuch-tungsmaschinen. 150 Arbeiter.
Eigene Filialen in Berlin, München, Wien und Mailand. 50 Niederlagen bei den in- und ausländischen Verkaufsstel­len des Inhag-Konzerns. Erlangen. (Gegr. 1919.)

1945. Rosenbuch, Edmund, Glasinstrumenten- und Thermome­ter-Fabrik, Schwarzburger Str. 48. TA: Rosenglas. Fernsprech-Anschluß Rudolstadt 277. Inhaber: Edmund Rosenbusch, Robert Rosenbusch, Bruno Haraß.
Fabrikat: Sämtliche Glasinstrumente und Thermometer.

1946. Thüringer Isolierflaschenfabrik, G. m. b. H.

1947. Weithase, C. K., Glaswarenmanufaktur. Fernsprech-Anschluß und 246. TA: Weithase Keramik. Inh.: Kurt Weithase.
Fabrikat: Glasbecher, Likörgläser, Reiseandenken. — 25 Arbeiter.
Zur Messe in Leipzig: Hansahaus. II. Etage, Nr. 183. (Gegründet 1905.)

Ruhland, O.-L. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Provinz Schlesien, Preußen.

1948. Erste Oberlausitzer Glasraffinerie, J. Hch. Palme Wwe., Dresdner Str. 13. TA: Palme Ruhland. Inhaber: Hein­rich Palme.
Fabrikate: Glasmalerei in Bierbechern, Biersätzen, Weinsätzen, Bowlen, Likörsätzen, Vasen. — 8 Arbeiter. . (Gegründet 1899.)
Zur Messe in Leipzig: Petersstr. 17. II., r.

Rummelsburg (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station) bei Berlin, Provinz Brandenburg, Preußen.

1949. Schwedt, R., Neue Prinz-Albertstr. 13/14.

Rußdorf, Kreis Altenburg, Thüringen.

1950. Wetzel & Petzold. Glasmalerei.

Rüstringen (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Oldenburg.

1951. Friesische Glas- und Spiegelmanufaktur, H. Seidel, Ul­menstraße 1b. Glasschleiferei, Belegerei.

Rüstringen – 255 – Schleusingen

1952. Wilhelmshaven-Rüstringer Spiegelfabrik, Hanni Kraeße, Theilenstraße 8. Fernsprech-Anschluß 1459.
Fabrikate: Spiegelglas (unbelegt und belegt in allen Größen; Ÿ weiß und kristall).

Rüttenscheid (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Rheinprovinz, Preußen.

1953. Schäfer, F. W. Glasfirmenschilderfabrik, Glasätzerei, Glasmalerei, Kunstverglasung.