Adressbuch Deutschlands Glasindustrie

ADG Nr.21 1925 - B - H Glashütten 153-198

– 45 –

153. Hadrian & Co., E., in Wiesau (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Kreis Sagan, Provinz Schlesien (Preußen). Fernsprech-Anschluß Wiesau, Kr. Sagan, 8, TA: Hadrian, Wiesau, Kreis Sagan. Inhaber: Emil Hadrian und Willy Hadrians Erben. Prokurist: Walther Hadrian.
Fabrikat: Beleuchtungsglas für Petroleum, Gas, elektri­sches Licht, Azetylen. Marmorglas für Deckenschalen, elektr. Nachttischlampen und Blumenvasen (schles. Kunst­glas). Kornblumen-Blauglas- und helle- Innenmal-Vasen in jeder Größe. — 2 Glasöfen, 24 offene Häfen, System Sie­mens-Regenerativ, Rohkohle, Briketts. Schleiferei mit 25 Werkstätten. Dampfmaschine 30 PS. Aetzerei. 130 Ar­beiter. Eigene Betriebskrankenkasse. Jahresproduktion: 6 Millionen Stück. (Gegr. 1871.)
Schutz- ©2007 Glass-study.com Marke

– 46 –

154. Haidemühler Glashüttenwerke, G. m. b. H., in Haidemühl (Postamt), Kreis Spremberg, N.-L., Provinz Brandenburg (Preußen), Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O. Telegraphenstation Neuwelzow, N.-L. Eisenbahn station Proschim-Haidemühl. Fernsprech-Anschluß Amt Neu-Welzow 8 und 34, TA: Glashütte Haidemühl Neuwelzownieder-lausitz. Inh.: Baurat Schiller (G. m. b. H.), Berlin. Ge­schäftsführer: Alfred Aftergut. Betriebsdirektor: R. Domaschke. Prokurist: Emil Werner.
Fabrikat: Hohlglas und Verpackungsgläser, maschinen-und mundgeblasen. — 3 Schmelzöfen, 28 offene Häfen und 1 Wannenofen. 520 Arbeiter. (Gegr. 1835.)

155. Hallesche Pfännerschaft Akt.-Ges. in Halle a. S., Werkdirektion in Senftenberg, N.-L,. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station). Glashütten in Senftenberg und Groß-Räschen, N.-L. (Magdalenenhütte), Pro­vinz Brandenburg (Preußen), Reg.-Bez. Frankfurt a. d. Oder, Fernsprech-Anschluß Senftenberg Nr. 249/51, Groß-Räschen Nr. 35, TA: Pfännerwerk Senftenberglausitz. Inhaber: Aktiengesell schaft, Hauptverwaltung Halle a. S. Vorstand: General direktor Dipl.-Berg-Ingenieur Dr. Ing. Max Zell; kaufm. Direktoren: Dr. rer. pol. Theodor Schulz, F. B. T. Dittrich, Bergassessor Wolfgang Reichelt, Willy Jaeschke in Halle a. d. S. Werksdirektoren in Senftenberg: Bergwerks direktor Joh. Einfeldt; kaufm. Direktor Ernst Ungewickell.
Fabrikat: Flaschen aller Art, Form und Farbe, Hohlglas. Spezialität: Selters-, Limonade-, Brunnen-, Kognak-, Bier-, Wein-, Likör-, Milch- und Oelflaschen, von 20 bis 100 ctl. Inhalt. — In Senftenberg 1 Dauerwanne; in Groß-Räschen 2 Dauerwannen, 1 Tageswanne, 3 System-Siemens-Regenerativ-Wannen und 1 Rekuperativwanne. — Braunkohlen und Briketts aus eigenen Bergwerken und Brikettfabriken. Eigene elektrische Werkzentrale. 450 Glasarbeiter. Eigene Fabrikkrankenkasse. Jahresproduk­tion: 20 Millionen Glasgefäße.
Zur Messe in Leipzig: Halle für Keramik am Fleischer­platz, Zimmer 27/28; Meßpalast Dresdner Hof, Hauptge­schoß, Zimmer 33. — Zur Messe in Breslau: Stand Süd­halle, Tischplatz 94/95.

– 47 –

156. Hammerschmidt, Christian, in Klein-Tettau (Postamt), Oberfran­ken, Bayern. Telegraphenstation Tettau. Eisenbahn station für Waggons: Alexanderhütte. Für Stückgüter: Tettau. Fernsprech-Anschluß Amt Tettau 6, TA: Ham­merschmidt Glasfabrik Tettauoberfranken. Inhaber: Ernst und Ludwig Hammerschmidt.
Fabrikat: Flakons und Gläser mit und ohne Stopfen in allen Größen und Ausführungen, farbig, geschliffen und ordinär. Spezialitäten: Parfümflakons, Mund- und Kopf­wasserflaschen mit und ohne Stopfen, alle benötigten Gläser für die chem. u. pharm. Industrie. Nähmaschinenöl-fläschchen, Likörtaschenflaschen, Pillen- und Tabletten-gläser, Schraubengläser in weiß, braun und blau etc. — 1 Schmelzofen, 12 offene Häfen, Siemens. Briketts und Braunkohlen. Schleiferei mit 10 Werkstellen Lanzsche Lokomobile mit 20 PS. 120 Arbeiter. — Zur Messe in Leipzig: Meßhaus am alten Theater. — Vertreter in Ber­lin und Hamburg. (Gegr. 1865.)

157. Hampel, W., G. m.b. H., in Schildhorst bei Freden (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station) a. d. Leine, Provinz Hannover (Preußen). Fernsprech-Anschluß Amt Fre­den 5, TA: Hampel Fredenleine. Inhaber: G. m. b. H. Direktor: Wilhelm Olbers, Prokuristen: Eduard Künzl, Rudolf Pluns.
Fabrikat: Medizinglas, Flakons mit und ohne Stopfen, Nähmaschinenölgläser und alle anderen kleineren Gläser, Retorten, Hohlglas, Verpackungsflaschen. Spezialitäten: Retorten, große Verpackungsflaschen, Nähmaschinenölglä­ser. — 1 Schmelzofen, 10 offene Häfen, 2 Häfen mit Kappe. Eigenes System. Stein- und Braunkohlen, Briketts. — Schleiferei mit 8 Werkstellen. Naphthalinmotor 16 PS. und Ueberland-Energie 30 PS. 140 Arbeiter. — Niederlagen: Oskar Schult, Hamburg, Breite Str. 34/36; Carl Koch, Frankfurt a. M., Wielandstr. 44. (Gegr. 1790.)

158. Hanauer & Co., Spiegelglasfabriken in Böhmischbruck (PostamtTelegraphenstation), Bayern. Eisenbahn station Vohenstrauß. Fernsprech-Anschluß Vohenstrauß 27, TA: Hanauer, Vohenstrauß. Inhaber: L. Xaver und Josef Ha­nauer. Direktor: L. Hanauer.
Fabrikat: Ÿ weißes Spiegelglas, unbelegt, ohne Facette. — 1 Schmelzofen, 6 offene Häfen, Holz. 6 Schleifapparate, 496 Polierpflöcke. 140 Arbeiter. Jahresproduktion: 20 000 Quadratmeter Ÿ weißes Spiegelglas, (Gegr. 1920.)

– 48 –

159. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz (PostamtTelegraphenstation) Prov. Hannover (Preußen). Eisenbahn station Hannover-Nord, Fernsprech-Anschluß Hannover-Nord 143 und 1430, TA: Glasfabrik Hannover. Inh.: Aktiengesellschaft. Direktor: Aug. Huchthausen. Pro­kurist: Alfr. Baxmann.
Fabrikat: Flaschen aller Art für Wein, Likör, Bier, Wasser, Milch; Kugelflaschen, Pasteurisierflaschen, Ho­nig- und Konservengläser, Flakons. — 2 Schmelzöfen, 10 offene Häfen, 1 Wanne, System Nehse, und 1 Glasofen, System Styczynski, Kohlen. 1 Dampfmaschine 16 PS. Ca. 300 Arbeiter. Betriebskrankenkasse. (Gegr. 1871.)

160. Häubner & Dobschall, G. m. b. H., in Reichenbach, O.-L . (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Schlesien (Preußen). Fernsprech-Anschluß Amt Reichen­bach, O.-L., TA: Häubner Reichenbachoberlausitz. Inh.: G. Häubner. Geschäftsführer: August Bind.
Fabrikat: Ueberfangzapfen in allen Farben, transparent und opak (Gold- und Kupferrubin, Email, Rot, Blau, Grün, Gelb, marmoriert in allen Abstufungen), Glasstangen und Stengeln in allen Farben, Farbenglasgrieß, Glasflüsse, Gla­suren, Glasfritten und Kompositionen. — Dampfanlage. — (Gegründet 1892.)

161. Heckert, Fritz, Petersdorfer Glashütte, in Petersdorf im Riesengebirge, Prov. Schlesien (Preußen). — Siehe „Jo-He-Ky“, Nr. 203.

162. Hein & Dietrichs in Bergedörf (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station) bei Hamburg (Staat Hamburg). Fernsprech-Anschluß Amt Bergedorf 8, TA: Glashütte. Inhaber: A. Dietrichs, L. Dietrichs, G. Hein. Prokuristen: Wilh. Dietrichs, Herrn. Dietrichs, Wilh. Janßen, Heinrich Otte.
Fabrikate: Flaschen für Bier, Wein, Spirituosen und Mineralwasser. Demijohns und Korbflaschen. Speziali­tät: Pasteurisierfähige Flaschen für den Bierexport. — 3 Wannenöfen, Siemens. Englische Steinkohlen und Braunkohlen. Dampfmaschine 50 PS., Dynamo 50 PS. 300 Arbeiter. Jahresproduktion: 11 Millionen Goldmark.
— Exportvertreter: Alfred Steinberg in Hamburg. (Ge­gründet 1877.)

– 49 –

163. Heinz, Adam, in Schleusingen (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Provinz Sachsen (Preußen). Fernsprech-Anschluß Amt Schleusingen 9 und 17, TA: Fried­richswerk. Inhaber: Carl Heinz. Direktor: A. Wilsdorff.
Fabrikat: Medizinglas, Verpackungsgläser, Enghals- und Weithalsflaschen ohne und mit Stopfen, Flakons, Milch­sterilisierflaschen, alleiniger Fabrikant der echten Soxhlet-flaschen, Preßglas und maschinengeblasene Gläser, Kon­servengläser. — 7 Glasöfen, 52 offene Häfen, 3 Tageswan­nen, Briketts, Schleiferei mit 130 Werkstellen. 2 Fran­cis-Turbinen, 4 Dampfmaschinen. 814 Arbeiter. (Ge­gründet 1853.)
Vertreter: Herberg & Puttfarcken, Hamburg, Neuer Wall 63/65. Hugo Pohl, Berlin S. 10, Alexandrinenstr. 100. Fritz Kühn, Frankfurt a. M., Werderstr. 42.

164. Heinz, Carl August, in Klein-Tettau bei Alexanderhütte (Postamt), Oberfranken, Bayern. Telegraphenstation Kleintettau. Eisenbahn station Alexan­derhütte. Fernsprech-Anschluß Amt Tettau 8, TA: Heinz Glasfabrik Klein­tettau. Inhaber: Ludwig Heinz.
Fabrikat: Flaschen und Gläser für Kosmetik, chem. und pharm. Fabriken, Flakons für Parfüms, Mund- und Kopf­wasser, Haartinktur und Bayrum, Medizin-, Medikamen­ten-, Steckkapsel-, Zahntröpf-, Zahnwatte- und Kollodium­gläser, Preßglasgegenstände kleinerer Art. Eau-de-Cologneflaschen, Chininflaschen, Kapern-, Sardellen-, Ein­nehme-, Gewinde-, Tabletten- und Pillengläser, Uhren-, Kinder-, Schnaps- und Puppenflaschen, Kinderseidel zum Füllen, Gläser für Quellsalze, Bronze, Leim, Tinte, Vogel­näpfe, Salz- und Pfefferstreuer, Pomadendosen, Spuckfla­schen, Oelflaschen. Spezialitäten: Parfümflakons mit und ohne Stopfen, Tabletten- und Pillengläser. — 1 Schmelz­ofen, 12 offene Häfen, System Siemens, Kohlen und Bri­ketts. Schleiferei mit 14 Werkstellen. Lanzsche Loko­mobile mit 25 PS. 100 Arbeiter. Aetzerei. (Gegr. 1881.)

165. Helmstedter Glashütte Jos. Dieckhaus in Helmstedt (PostamtTelegraphenstation) Emmerstedter Str. 14. Eisenbahn station Emmerstedt, Anschlußgleis, Braunschweig. Fernsprech-Anschluß Nr. 35, TA: Glashütte. Inhaber: Kommerzienrat Jos. Dieckhaus, Papenburg, Ems, Direk­tor : Ernst Langer, Helmstedt.

– 50 –

166. Herrmann, Christian, in Bischofsgrün (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Bayern. Fernsprech-Anschluß Amt Bischofsgrün 3, TA: Herrmann, Bischofsgrün.
Fabrikat: Bunte und massive Glasperlen, Isolierglas­perlen, Glasstaub. — 2 Schmelzöfen, 10 Häfen, Holz und Koks. 50 Arbeiter. (Gegr. 1880.)

167. Herrmann, Heinrich, in Warmensteinach (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Bayern. Fernsprech-Anschluß Nr. 4, TA: Herrmann Warmensteinach 91. Inhaber und Direktor: Georg Herrmann.
Fabrikat: Massive Glasperlen in allen Farben, Formen und Größen. Bracelets, Kolliers, Rosenkränze etc. und Perlengeflechte. Glasbrochen in vielen Farben, sehr leicht schmelzig. Spezialitäten: Glasdiamantine (Christbaum­schnee), auch in Farben. Glasisolierperlen für elektro­technische Zwecke. — 1 Schmelzofen, 10 offene Häfen, eigenen Systems. Direkte Holzfeuerung. 60 männliche Arbeiter, 10 weibliche. Jahresproduktion: 800 000 RM. Schutzmarke: H. H.
Vertreter: Wilhelm Haman, Hamburg I, Rosenstr. 11. G. Kaufmann, London E. C. I, 50—52 Fann Street. (Ge­gründet 1867.)

168. Herrschaft Stolzenburg-Glashütte, A. Diestel in Stolzenburg-Glashütte (PostamtTelegraphenstation; Eisenbahn station Stöven), Bez. Stettin, Prov. Pom­mern (Preußen). Fernsprech-Anschluß Amt Nassenheide 2, TA: Glashütte Stolzenburg. Inhaber: A. Diestel. Direktor: Emil Wendt. Fabrikat: Grüne und halbweiße Weinflaschen, Likör-, Bier- und Seltersflaschen, Ballons. — 3 Schmelzöfen, 10 Häfen, 1 Tageswanne, 1 kontinuierl. Wanne, System Re­generativ, Kohle und Torf. 1 Wolfsche Lokomobile 12 PS. 150 Arbeiter. (Gegr. 1665.)

169. Herzogenrather Glaswerke Bicheroux & Cie., G. m. b. H., in Herzogenrath (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station) bei Aachen, Rheinprovinz (Preußen). Fernsprech-Anschluß 1, 24, 50, 204, 205, TA: Glaswerke. In­haber: G. m. b. H. Geschäftsführer: Max Bicheroux. Prokuristen: B. de Jong, L. von Reis, F. Leberecht.
Fabrikat: Spiegelglas, Rohglas, Linsen für optische Zwecke, Hohlgläser usw. — 3 Schmelzöfen zu je 16 offe­nen Häfen. Schleiferei und Poliererei. Kraftmaschinen 2000 PS. Facettiererei und Belegerei. 700 Arbeiter. Jah­resproduktion: 250 000 qm. (Gegr. 1873.)

– 51 –

170. Heye, H., Glasfabrik in Annahütte N.-L. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Provinz Brandenburg (Preußen). Fernsprech-Anschluß Amt Clettwitz, N.-L. 36, TA: Glasfabrik Annahütte. Inh.: F. C. H. Heye in Hamburg. Direktor: W. Köhrs. Postscheckkonto: Hamburg 1207.
Fabrikat: Weißes Hohlglas. (Gegr. 1862.)

171. Heye, H., Glasfabrik in Flensburg (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Schles­wig-Holstein (Preußen). Fernsprech-Anschluß 80, TA: Heye, Flensburg. Inh.: F. C. H. Heye, Hamburg. Geschäftsführer: W. Vol- quardsen. Postscheckkonto: Hamburg 1207.
Fabrikat: Flaschen. (Gegr. 1852.)

172. Heye, H., Glasfabrik in Nienburg a. d. Weser (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station) Provinz Hannover (Preußen). Anschlußgleis, Fernsprech-Anschluß Amt Nienburg 404 und 405, TA: Heye Nienburgweser. Inh.: F. C. H. Heye in Hamburg. Direktoren: Georg Reuter (techn.) und Fr. Schlotthauber (kaufm.).
Fabrikat: Flaschen, Säure-Ballons.

173. Heye, H., Glasfabrik in Schauenstein bei Obernkirchen (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Hessen-Nassau (Preußen). Fernsprech-Anschluß Amt Bückeburg Nr. 316, TA: Heye Obernkirchen Grafschaft Schaumburg. Inhaber: F. C. H. Heye in Hamburg. Di­rektoren : Rudo Mövius (techn.) und Erich Tiemer (kaufm,).
Fabrikat: Wein-, Bier-, Likör-, Mineral- etc. Flaschen, Demijohns, Korbflaschen, Medizingläser. (Gegr. 1823.)

174. Heye, H., Glasfabrik in Steinkrug bei Bennigsen (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station) Prov. Hannover (Preußen). Fernsprech-Anschluß Amt Bennigsen 32, TA: Heye Bennigsen. Inh.: F. C. H. Heye in Hamburg, Direk­tor: A. Voges.
Fabrikat: Flaschen. (Gegr. 1859.)

175. Heye, H., Glasfabrik in Wendthöhe b. Stadthagen, Schaum­burg-Lippe, PostamtTelegraphenstation Wendthagen. Eisenbahn station Nienstädt-Rinteln-Stadthagener Eisenbahn. Fernsprech-Anschluß Stadthagen 19, TA: Heye Wendthagen. Inhaber: F. C. H. Heye, Hamburg. Ge­schäftsführer: W. Aukamp. Postscheckkonto: Hamburg 1207.
Fabrikat: Flaschen. (Gegründet 1817.)

– 52 –

176. Hildebrand, Najork & Co., G. m. b. H. in Kunzendorf N.-L. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Brandenburg (Preußen), Reg.-Bez. Frank­furt a. d. Oder, Anschlußgeleise. Fernsprech-Anschluß Amt Sorau N.-L. 903, TA: Hildebrand Najork Kunzendorflausitz.
Fabrikat: Fensterglas, rheinische Stärke und Längen. Spezialität: Eisenbahnglas. — 2 Schmelzöfen, 16 offene Häfen, System Siemens, Braunkohle und Briketts, 120 Ar­beiter. Jahresproduktion: ca. 400 000 qm. (Gegr. 1906.)

177. Hillebrand, Seb., in Marschallshagen bei Lichtenau (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Westfalen (Preußen).

177a. Hillebrands Glashüttenwerk, Kommanditgesellschaft, in Pa­derborn (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Westfalen, Reg.-Bez. Minden (Preußen), Glashüttenstr. 284. Fernsprech-Anschluß Paderborn 81, TA: Glashüttenwerk Paderborn. Inhaber: Sebastian Hille­brand sen., Frau Hedwig Hillebrand, Albert Hillebrand, Sebastian Hillebrand jun., Egon Hillebrand.
Fabrikate: Haus- und Wirtschaftsartikel. Spezialitäten: Glatte und geschliffene Kelche und Becher. Bonbonhafen.
— Sprengerei, Schleiferei mit 12 Werkstellen, elektrischer Betrieb. 120 Arbeiter. Jahresproduktion: 350 000 Gmk.
— Vertreter: Ad. Berger & Co., Berlin S., Ritter Str.. 103.

178. Hillebrands Glashüttenwerke in Paderborn (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Westfalen (Preußen), Reg.-Bez. Minden. Fernsprech-Anschluß Amt Pader­born 81, TA: Glashüttenwerk Paderborn, Inh: Sebastian Hillebrand. Geschäftsführer: Albert u. Sebastian Hillebrand jun. Bankkonten: J. Ransohoff & Spanken, Paderborn, Paderborner Bankverein, Postscheckkonto: Hannover 6093.
Fabrikate: Haus- und Wirtschaftsartikel, glatt, geschlif­fen und dekoriert. Spezialität: Verschmolzene Likör-, Bier- und Weinbecher, Likör-, Wein- und Sektgläser in Spezialglas. — Export nach England. — 1 Hafenofen, 14 Häfen, System Boëtius, Steinkohlen und Briketts. Schlei­ferei mit 8 Werkstellen, Gravieranstalt, Sandgebläse. 150 Arbeiter. (Gegr. 1921.)

179. Himly, Holscher & Co. in Nienburg a. d. Weser (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station) Prov. Hannover (Preußen). Fernsprech-Anschluß 511, 512, TA: Wilhelm­hütte Nienburgweser. Inhaber: Hans Holscher.
Fabrikat: Bier-, Wein-, Spirituosen- und Mineralwasser­flaschen, Säureballons und Demijohns. Spezialitäten: Ge­windeflaschen mit Schraubstopfen. — 4 Schmelzöfen, Sie­mens' kont. Wannen, davon 3 Oefen mit Flaschenmachern besetzt, und 1 Ofen mit 2 Owens-Flaschenblasmaschinen. Dieselmotor 400 PS. und Dampfmaschinen. 450 Arbeiter. Jahresproduktion: 30 Millionen Gmk. (Gegr. 1891.)

– 53 –

180. Hirsch, Adolf, in Bunzlau (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Schlesien (Preu­ßen). Fernsprech-Anschluß 114, TA: Amalienhütte. Inhaber: Ad. Hirsch'sche Erben. Direktor: Walter Eiselt.
Fabrikat: Ungeschliffenes Tafelglas. — 1 Glasofen, 8 of­fenee Häfen, System Siemens, Rohbraunkohle und Briketts. Elektromotor 15 PS. 72 Arbeiter. (Gegr. 1872.)

181. Hirsch, Adolph, in Döbern N.-L. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Provinz Bran­denburg (Preußen), Reg.-Bez. Frankfurt-Oder. Fernsprech-Anschluß Dö­bern 108, TA: Großkölziger Tafelglasfabrik Döbern. Ent­fernung 5 Minuten, Anschlußgeleise. Inhaber: Rudolf Hirsch.
Fabrikat: Tafelglas. — 1 Glasofen, 8 Häfen mit Kappe, System Siemens, Gaskohlen. 65 Arbeiter. Jahresproduk­tion: 180 000 qm. (Gegr. 1897.)

182. Hirsch, A. Georg, in Arnsdorf (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station) Sachsen.
Fabrikat: Tafelglas. — 2 Glasöfen.

183. Hirsch, Gebr., in Döbern N.-L. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Branden­burg (Preußen). Fernsprech-Anschluß Amt Döbern N.-L. 2, TA: Gülke.
Fabrikat: Fensterglas. — 2 Schmelzöfen, 14 offene Hä­fen, System Siemens, Briketts, Braunkohlen. (Gegr. 1867.)

184. Hirsch, Gebr., Tafelglashüttenwerke, in Pirna (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station) Sachsen. Fernsprech-Anschluß 782, TA: Gebrüder Hirsch. Inhaber: Frau Florentia Kranke. Direktor: Walter Kranke. Prokurist: Paul Schumann.
Fabrikat: Tafelglas, Bilderglas, Belegeglas. — 3 Schmelz­öfen, 22 offene Häfen, System Siemens. Braunkohlen. Dampfmaschine 35 PS. Ca. 115 Arbeiter. Jahresproduk­tion : ca. 520 000 qm. (Gegr. 1874.)

– 54 –

185. Hirsch, Gebr., Glasfabrik Sophienhütte in Rauscha, O.-L. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Pro v. Schlesien (Preußen). Fernsprech-Anschluß Amt Rauscha 5, TA: Sophienhütte. Inhaber: Gebr. Hirsch.
Fabrikat: Beleuchtungsglas, Honig-, Einmache- und Kon­servengläser. — 2 Schmelzöfen, 24 offene Häfen, System Siemens, Briketts und Braunkohlen. (Gegr. 1883.)

186. Hirsch, Robert, Tafelglashüttenwerk in Döbern N.-L. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Prov. Brandenburg (Preußen). Entfernung 5 Minut. Inhaber: Robert, Frau verw. Oskar und Adolf Hirsch.
Fabrikat: Tafelglas. — 6 Glasöfen, 36 offene Häfen, Sy­stem Siemens, Braunkohle und Holz. 247 Arbeiter. Eigene Krankenkasse. (Gegr. 1876.)

187. Hirsch, W., Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation, in Radeberg (Sa.), Mühl- und Oststr. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Freistaat Sachsen. Fernsprech-Anschluß Nr. 801, 922, Abtlg.. M. & E. Hirsch Nr. 820. Alle Nrn. Amt Radeberg. TA: Springhirsch Radeberg. — Direktoren: Edmund Hirsch, Otto Hirsch, Georg Hirsch. Prokuristen: Otto Rother, Max Schurig, Ludwig Kühn.
Fabrikate: Fensterglas auf rheinische Art gearbeitet, Abtl. M. & E. Hirsch arbeitet auf deutsche Weise. Spe­zialitäten : Matt- und Musselinglas, farbloses (Soda-) Glas. — 8 Schmelzöfen, 48 offene Häfen, Siemens. Böhmische Braunkohle und deutsche Briketts. 2 Dampfmaschinen. 350 Arbeiter.
Schutzmarken: für rheinisch „Springender Hirsch“; für deutsch „Eisernes Kreuz“; für farbloses „Krone“. (Ge­gründet 1873.)

188. Hirsch, Janke & Co., Aktiengesellschaft, Weißhohlglasfabriken in Ruhland (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Anschlußgleis, Prov. Schle­sien, Reg.-Bez. Liegnitz (Preußen). Fernsprech-Anschluß 12, TA: Glas­fabrik. Inh.: Aktiengesellschaft. Direktor: Hans Marik. Bankverbindungen: Direktion der Discontogesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstr. 43/44, Wechselstube u. Depositen­kasse der Anhalt.-Dessauischen Landesbank Hoyerswerda. Fabrikate: Apparate und Gläser für chem., techn., phar­mazeutische, bakt., chirurg, und hygien. Zwecke, Labo­ratoriengläser, Standgefäße, Ausstellungsgläser, Batterie­gläser, Akkumulatoren- und Aquarienkästen, Sterilisier­flaschen, Kindersaugeflaschen, Bonbongläser, Konservengläser, Straßenlaternenmäntel. — Geschäftszeit: Sommer­halbjahr 7—12 Uhr vorm., 2—5 Uhr nachm., Winterhalb­jahr 8—12 Uhr vorm., 2—6 Uhr nachm. — Jahresproduk­tion: ca. 15 000 000 Mk, Schleiferei mit 30 Werkstellen, ca. 150 Arbeiter. — 1 Siemens Regenerativofen 14 offene Hä­fen, 20 Temperöfen, davon 8 Stück in besonderem System für Spezialkühlung von Konservengläsern erbaut. Feue­rung Braunkohle und Briketts. (Gegr. 1906.) Gleisan­schluß, Dampfbetrieb, Arbeiter-Wohnhäuser, Bad, Kantine. (Siehe auch unter Weißwasser: Stammwerke etc.)
Niederlagen: Lausitzer Glashüttenniederlage Hirsch, Janke & Co., Berlin SO. 16, Rungestr. 18a. Glashüttten-niederlage Weißwasser, Hirsch, Janke & Co., Köln a. Rh., Waisenhausgasse 3—5. — Ständiges Musterlager und zur Messe: Leipzig, Handelshof, II. Obergeschoß, Zimmer 129 bis 131a, Vertreter Hermann Benedix. — Vertretungen in Hamburg, London, Amsterdam, Venedig. — Prämiiert: Dresden, Hygiene-Ausstellung 1911.

– 55 –

189. Hirsch, Janke & Co., Aktiengesellschaft (Stammhaus) in Weißwasser (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Gleisanschluß, Provinz Schlesien (Preußen). Fernsprech-Anschluß 6, 96. TA: Glashirsch Weißwasserlausitz. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktor: Arthur Malky, Al-fons Müller.
Fabrikate: I. Beleuchtungsartikel für die Petroleum-, Gas-, und elektr. Lichtindustrie: Bogenlampen, Außen­glocken, Halbschalen, Reflexglocken, Gewindegläser in weiß, opalisiert und ganz opal. Prima Kristall-Fasson­zylinder, Reformzylinder, aufgetriebene Schirme, Wetter­lampengläser, Scheinwerferspiegel, optische Linsen, far­bige Signalscheiben, auch mit Drahteinlage. II. Chem.-pharmazeut. Artikel: Glasapparate und Gläser für chem., physikal., pharmazeut, bakteriol. und Chirurg. Zwecke, Laboratoriengläser, Standgefäße. Versandflaschen, Aus­stellungsgläser, Batteriegläser, Akkumulatorenkästen. Milchversandflaschen. Konservengläser. III. Fassungs­und Montagegläser. Massiv-Rubinglas. Gezogene Blu­menvasen, Salatieren, Bierseidel, Weingläser. Teebecher, wie alle anderen Sorten Becher. IV. Massiv-Rubin: Alle Arten Gläser in hell-, mittel- und dunkelrot für photo­graphische, zahnärztliche, Illuminations- u. Signalzwecke, für Fassungsartikel. Heizofen-Zylinder. Heiligen-Ampel-Gläser. Spezialität: Glühlampenkolben in allen Formen, hell u. farbig. — 2 Glasöfen, 26 offene Häfen, Syst. Siemens, Braunkohlen, Briketts. Dampfschleiferei mit 60 Werkstät­ten. 2 Dampfmaschinen, 3 Elektromotoren 75 PS. Aetze-rei, Graviererei, Malerei, Sandstrahlgebläse. 350 Arbeiter. Jahresumsatz: 30 000000 Mark. Fabrikkrankenkasse. — Stiftung in Höhe von 108 000 Mark; aus den Zinsen des Kapitals wird den auf den Werken der Firma beschäftig­ten Arbeitern und deren Angehörigen im Falle unverschul­deter Notlage und sonstiger Bedürftigkeit Unterstützung gewährt. (Gegr. 1884.)
Zur Messe in Leipzig: Handelshof, II. Obergeschoß, Zim­mer 129—131a.
Schutzmarke: ©2007 Glass-study.com

– 56 –

190. Hirsch & Bedrich, Wilh., in Radeberg i, Sa. (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Sach­sen. Fernsprech-Anschluß Nr. 811. Inhaber: Kommerzienrat Wilhelm Hirsch und Ernst Heinrich Max Bedrich.
Fabrikat: Tafelglas. — 8 Glasöfen, System Siemens. (Ge­gründet 1880.)
Fabrikzeichen: ©2007 Glass-study.com

191. Hirsch & Co., Gebr., G. m. b. H., in Kunzendorf N.-L, (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Glashüttenstr. 4, Provinz Brandenburg (Preußen), Reg.-Bez. Frankfurt a. d. Oder. Anschlußgeleise. Fernsprech-Anschluß So-rau N.-L. Nr. 39, TA: Hirsch Co. Kunzendorflausitz. In­haber: Erich, Oskar, Johannes Hirsch, Arthur Brückner. Geschäftsführer: Arthur Brückner, Johannes, Oskar, Jo­hann Hirsch.
Fabrikate: Fensterglas in allen Stärken und Sortierun­gen, 4/4 6/4 8/4 12/4. Spezialitäten: Eisenbahnglas, Auto­mobilschutzscheiben, Bilderglas. — 1 Schmelzofen, 8 offene Häfen, System Siemens, Rohkohle, Briketts. 3 Motore 25 PS. Ca. 50 Arbeiter. Jahresproduktion: 150 000 qm. (Gegründet 1883.)
©2007 Glass-study.com

– 57 –

192. Hoffmann, Maximilian, Glaswerk in Petershain bei Neu­ petershain N.-L. (PostamtTelegraphenstation). Eisenbahn station Petershain, Prov. Branden­burg (Preußen). Fernsprech-Anschluß Neupetershain 39. Inhaber: Maxi­milian Hoffmann. TA: Maximilian Hoffmann Neupeters­hain. Prokurist: Max Hoffmann jr.
Fabrikat: Außenlampengläser, hell, opal, opalisierend, opalüberfangen, Buttermaschinengläser, Bogenlampen­glocken, hell, opalisierend, opalüberfangen, Kupeeglocken, Deckenschalen, hell, hell optisch, seidenmatt, opalüberfan­gen mit Schliff, Dachschirme für elektr. Licht. Einkoch­gläser „Erika", Fassungsartikel, Gaszylinder, Gewinde­schutzgläser, Gasglühlicht-Flachischirme, Halbwattschalen opal, opalüberfangen mit Schliff, Kronenschirme opal, La­ternenmäntel, Opalschirme, Osramschalen opal, seiden­matt, opalüberfangen mit Schliff, Rechlaternenmäntel, Sturmlaternenzylinder, Vasen, opal und farbig, gepreßte Wasserbecher, Zubindehafen, Zylinder. Spezialitäten: Ein­kochgläser. — 1 Schmelzofen, 16 offene Häfen, Siemens. Braunkohle und Briketts. Schleiferei mit 17 Werkstellen. Dampfmaschine 80 PS. 2 Elektromotore. 170 Arbeiter. Schutzmarke Erika.
Vertreter in Berlin S. 42, Prinzenstr. 98: Hans Giebel. Max Franke, Hamburg 1, Rosenstr. 18; Eduard Levy, Am­sterdam, Willemsparkweg 29; F. P. Candela & Figlio, Palermo; Ernest Frissen, Brüssel, 7 Rue Philippe de Cham­pagne; Ludwig Koch, Offenbach a. M. (Gegr. 1914.)

193. Hohlglashütte am Grenzhammer, Otto Lange in Ilmenau in Thüringen (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station). Fernsprech-Anschluß 843, 844, TA: Otto Lange, Il­menau. Inh.: Otto Lange. Direktor: Dr. B. Röhl. Pro­kuristen : L. Wenzel, W. Mielenz, B. Demmler.
Fabrikate: Alle Arten Glasartikel, Hüttenarbeit, für Chemie, Physik, Chirurgie, Bakteriologie, Pharmazie, Technik, Photographie usw. Spezialitäten: Ausstellungs­gläser, bakteriol., bodenkundliche, chem., Destillations-, pharmaz. und physik. Apparate, Krankenhaus-, Kranken­pflege- und Laboratoriumsartikel, Destillations-, Entbin-dungs-, Gasometer-, Koch-, Meß- und Woulff'sche Fla­schen, Brust-, Chirurg,, Einnehme-, Einschmelz-, Inhala-tions-, Serum-, Sterilisier-, Urin- und Vakuumgläser, Meß­instrumente, Becherglas- und Erlenmeyerkolben, Gold­scheidekölbchen, Koch- und- Meßkolben, Spiritus- und Weingeistlampen, Alkohol-, Aräo-, Cremo- und Hydro­meter, Biege-, Drainage-, Einschmelz-, Gär-, Impf-, Ka­pillar-, Saftstands-, farbige, Wasserstands- und Zylinder­röhren, Abdampf-, Reib- und Kristallisierschalen, Augen­badewannen, Pipetten, Exsikkatoren, Filtrierstutzen, Glocken, Hähne, Irrigatoren, justierte Meßgeräte, Koch­becher, Mensuren, Mörser, Nasenspüler, Meßzylinder, Re­torten, Ruhrstäbe, Trichter, Urinale, Vorlagen, Vorstöße, Saugglocken, Zylinder, desgl. für Flüssigkeitswagen, Ab­klär-, Balsam-, doppelwandige, Muster-, Proben-, Saug-, Säure- und Urinflaschen, Schaugläser, Glocken, Kelche, Kolben für doppelwandige Isoliergefäße, Glasstangen, Batterie-, Schmierapparate, Uhren- und Wasserstands­gläser, Akkumulatorenröhren, Artikel für Elektrotechnik, Schauzylinder, Selbstöler, Bleiglasröhren und Bleiglas­stäbe jeder Dimension für die Glühlampen- pp. Fabrikation. Neu aufgenommen: Isoliergefäße aller Art für Speisen und Getränke, Marke „Hagoli“. — 1 Schmelzofen mit 10 Häfen, 2 Temper- und 1 Muffelofen, System: Hochflamme. Braun­kohlen und Briketts. Schleiferei mit 8 Werkstellen. Dampf­maschine 90 PS., Wasserkraft 50 PS. Ca. 200 Arbeiter. Schutzmarke: „Hagoli“, eingetr.Warenzeichen für Abtei­lung Isolierflaschenfabrik beantragt. — Vertreter in: Ber­lin, Frankfurt a. M., Dresden, Hamburg, Barcelona, Va­lencia, Alexandria. (Gegr. 1899.)

– 58 –

194. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter, A.-G. in Unterneubrunn (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station) Thüringen. Fernsprech-Anschluß Amt Unterneubrunn 1, TA: Glaswerke. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktoren: Theodor Hess und Josef Nowotny.
Fabrikat: Parfümerieflakons in allen Ausführungen, Roll- und Pulvergläser mit und ohnee Stopfen, Medizin­glas, Lack- und Putzwasserflaschen, Tintengläser, Essenz­gläser, Tablettengläser usw., sämtliche Gläser für chem.-pharmaz. Fabriken, Tropfgläser — eigenes Patent. — 6 Schmelzhäfenöfen, 44 Häfen und 2 Grünglas-Wannen, System Nehse und Siemens, Briketts und Braunkohlen. Schleiferei mit 80 Werkstätten. Dampfmaschine, 60 PS. 600 Arbeiter. Eigene Krankenkasse. (Gegr. 1863.)
Vertreter: Gebrüder Weisbarth, Offenbach a. M. Hu­bert Henn, Berlin N. 113, Bornholmer Straße 94. Wilhelm Brodersen & Co., Hamburg 11, Gr. Burstah 11. Gebrüder Buddeberg, Mannheim. Paul Schollain, Köln a. Rhein, Mastrichter Straße 21. Ed. Thiele, Leipzig, Südstraße 26. Carl Löhr, Hannover, Aegidiendamm 8.

– 59 –

195. Hohlglashüttenwerke Merkur, Gebr. Bulle in Großbreitenbach in Thüringen.

196. Hohlglas-Hüttenwerke Raetsch & Co., G. m. b. H., in Tschöpeln bei Braunsdorf O.-L., Prov. Schlesien (Preußen). Postamt Braunsdorf. Telegraphenstation Muskau O.-L. Eisenbahn station Braunsdorf O.-L. Fernsprech-Anschluß Muskau O.-L. Nr. 5. TA: Raetsch Companie Muskau. Direktor: Reinhold Raetsch. Prokuristen: Hugo Tietz und G. Heine.
Fabrikat: Ord. Hohlglas, Flaschen, Aquarien, Artikel für elektrotechnische, chemische, pharmazeutische Indu­strie. Spezialitäten: Glühlampenkolben, Akkumulatoren-Glaskästen. — 2 Schmelzöfen, 20 offene Häfen, Siemens. Braunkohle. Schleiferei mit 6 Werkstellen. Elektrische Kraftmaschine. 170 Arbeiter. — Vertreter: Otto Barnick, Berlin. (Gegr. 1897.)

197. Hohlglaswerk Pirna, G. m. b. H., in Pirna (PostamtTelegraphenstationEisenbahn station), Briefe sind zu richten an Hohlglaswerk Pirna, G. m. b. H., Dresden-A. 1, Bürgerwiese 18. Anschlußgleis, Freistaat Sach­sen. Fernsprech-Anschluß Pirna 864, TA: Veflag Dresden.
Fabrikate: Hohlglas, Flaschen und Preßglas. Speziali­täten: maschinengearbeitete Verpackungsgläser. - 2 Ta­geswannen. Schleiferei. Jahresproduktion: 2000 Tonnen. — Zur Messe in Leipzig: Meßhalle Fleischerplatz, Koje 12. (Gegründet 1921.)

198. Hohlglaswerk Süntelgrund in Münder am Deister, Provinz Hannover (Preußen).

<<< Vorige Erste Seite Nächste >>>